Brandbekämpfung


Feuer; Brand; Landwirtschaftliches Gebäude; Großbrand; Kirchwistedt; Feuerwehr Beverstedt; Freiwillige Feuerwehr Beverstedt; Ortsfeuerwehr Beverstedt; Ortswehr Beverstedt
Brand eines landwirtschaftlichen Gebäudes

Brandbekämpfung gehört zu den Grundtätigkeiten der Feuerwehr. Ob Gebäude- oder Fahrzeugbrände, mit dem Tanklöschfahrzeug kann dank eingebautem Löschwassertank und leistungsfähiger Feuerlöschkreiselpumpe in sehr kurzer Zeit ein Löscherfolg erzielt werden.

Kleinere Feuer können mit verschiedenen Kleinlöschgeräten, wie z.B. Feuerlöschern oder einem tragbaren Hochdrucklöschgerät bekämpft werden.

 

Zum Schutz vor giftigen Rauschgasen, die bei jedem Feuer entstehen, tragen die Feuerwehrleute umluftunabhängige Atemschutzgeräte. Die Grundlagen zum tragen eines Atemschutzgerätes werden in einem mehrwöchigen Lehrgang vermittelt.

WBK; Wärmebildkamera; FLIR K55; Feuerwehr Beverstedt; Freiwillige Feuerwehr Beverstedt; Ortsfeuerwehr Beverstedt; Ortswehr Beverstedt
Wärmebildkamera FLIR K55

Einen hohen einsatztaktischen Wert hat die Wärmebildkamera, die wir auf unserem Tanklöschfahrzeug mitführen. Sie dient dem Auffinden von vermissten Personen, oder dem aufspüren von Glutnestern. Die Wärmebildkamera, mit der man selbst durch dichtesten Rauch sehen kann, gehört zur Standardausrüstung der Feuerwehrleute, die als erste zur Menschenrettung oder Brandbekämpfung vorgehen.

 

Besondere Herausforderungen und Risiken bieten Bränden in Objekten wie z.B. wie Schulen, Kindergärten, Altenheime und Biogasanlagen, die sich auch allesamt im Beverstedter Ausrückegebiet befinden. Sie sind in der Regel weitläufig und unübersichtlich. Feuer und Rauch können sich besonders schnell ausbreiten. Für solche Einsätze werden die Einsatzkräfte zusätzlich in spezieller Einsatztaktik geschult.